
Thalia – Buch Wien 2023
Schon zum 15. Mal fand vom 8. bis 12. November 2023 die Wiener Buchmesse „Buch Wien“ statt. Mehr als 300 Aussteller präsentierten sich und es gab ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Schon zum 15. Mal fand vom 8. bis 12. November 2023 die Wiener Buchmesse „Buch Wien“ statt. Mehr als 300 Aussteller präsentierten sich und es gab ein umfangreiches Rahmenprogramm.
‚China am Ziel! Europa am Ende?‘ – Wer ist die Nummer eins auf der Welt? Amerika glaubt, es zu sein, und Europa fährt in seinem Kielwasser. Die Volksrepublik China hingegen hat keinen Zweifel an ihrem Status als Weltmacht und erhebt Anspruch auf die globale Führungsrolle.
‚Wenn dir das Leben Zitronen gibt…‘ – Zuerst ein Schädelbruch mit Koma, dann riss sie sich bei einem Bootsunfall einen Finger aus, danach auch noch Krebs, aber sie ließ sich nie unterkriegen und das Leben gab ihr recht.
‚Meine kleine Seelenwerkstatt‘ – Resilienz ist der Schlüssel, der uns aus schwierigen Lebenslagen heraus hilft. Wer sich selbst stärken kann, den haut der stärkste Sturm nicht um. Das ist das Credo dieses Ratgebers.
Story-Slam – Die besten Geschichten, die das Leben schreibt.-Die Gewinner*innen der ersten Story-Challenge präsentierten ihr Buch und trugen eine ganz persönliche Story vor.
‚Lachertorten – mit Schlag!‘ – Seit nunmehr dreißig Jahren „serviert“ Herz-Kestranek unter diesem Titel wechselnde Gustostückerln aus seinen kabarettistischen Solo-Programmen und Büchern.
Der Wiener Musikverein ist vor 150 Jahren durch Kaiser Franz Joseph eröffnet worden.- Am 1. Jänner 2020 fand das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Andris Nelsons statt.
Mit vielen Stars der Bücher- und Musikwelt – Paul Eisenberg, Michael Schottenberg, Joesi Prokopetz, Bernhard Görg, DariaDaria und Paul Gulda, Agnes Palmisano, Peter Rosmanith, Slavko Ninić, Wenzel Beck und den Kingi Singers!
REMARKABLE WOMEN: PIA HIERZEGGER, ERIKA FREEMAN, RENÉE SCHROEDER – Drei Frauen, drei Generationen, drei Themen – Wissenschaft, Beruf und Leben
‚Das Böse – Die Psychologie der menschlichen Destruktivität‘ – Es entlädt sich in spektakulären Verbrechen, abscheulichen Gräueltaten, Gewalt, Sadismus, Vergewaltigung, Schul-Amokläufen oder sogenannten „Familientragödien“. Doch wie entsteht das Böse?
Schon zum 12. Mal fand vom 6. bis 10. November 2019 die Wiener Buchmesse „Buch Wien“ statt. Mehr als 300 Aussteller aus 10 Ländern präsentierten sich und es gab ein umfangreiches Rahmenprogramm.
„Hans geht essen“- Der Journalist und Medienmanager ist 200 Tage pro Jahr unterwegs. Seine Kolumnen im trend, A la Carte und Falstaff sind witzige Streifzüge durch die Küchen dieser Welt, die er jetzt in diesem Buch zusammengefasst hat.
„Die verspielte Welt“ – Oft stand Paul Lendvai an den entscheidenden Punkten politischer Entwicklungen – als kritischer Journalist, aber auch als aufmerksamer Gesprächspartner internationaler Persönlichkeiten.
Thomas Stipsits ‚Kopftuchmafia‘ – Auf einer kroatischen Hochzeit in der Gemeinde Stinatz geschieht etwas Furchtbares: Die Braut verschwindet nach dem Brautstehlen spurlos.
‚Die ewigen Toten‘- Nur Fledermäuse verirren sich noch nach St. Jude – Simon Beckett – Seine Bücher wurden bisher in 29 Sprachen übersetzt und haben sich weltweit über 7 Millionen Mal verkauft.
‚Sport – 100x Österreich‘ – Elisabeth Auer trägt die größten Erfolge und die schlimmsten Niederlagen der österreichischen Sportgeschichte zusammen.
‚Alltag ist nicht ein Tag im All‘ -Süffisant legt der Teilzeit-Misanthrop den Finger in so manche Wunde und bringt die Originalität seiner Mitmenschen messerscharf auf den Punkt.
‚Drogen – Vorurteile, Mythen, Fakten‘ – Dieses Buch räumt mit einigen weit verbreiteten Annahmen über Drogen und deren Konsumenten auf.
Beweg dich! Und dein Gehirn sagt Danke! – Welche positiven Auswirkungen regelmäßige Bewegung auf unser Gehirn hat, erläutert die Neurowissenschafterin Manuela Macedonia leichtfüßig und humorvoll.
Astrid Wagner ‚Sie töteten, was sie liebten‘ – Bei den meisten Tötungsdelikten sind die Opfer der Lebens- und Liebespartner. 1
Kurt Kotrschal `Mensch – Woher wir kommen, wer wir sind, wohin wir gehen`‘ – Unsere Sucht nach Sinn lässt uns seltsame Konstrukte erschaffen. Im Gespräch mit Barbara Schweder.
Marcus Täuber, Pamela Obermaier ‚Das Prinzip der Mühelosigkeit‘ – Warum gelingt manchen alles ohne Mühe, während andere um alle Ziele schwer ringen müssen?
‚Cyberneider‘ – Natascha Kampusch hat gelernt mit ungerechtfertigter Kritik zu leben. Diese jedoch wortlos über sich ergehen zu lassen will sie aber nicht.
Nina Horaczek, Sebastian Wiese ‚Wehrt Euch!‘ Das Buch ist ein Aufruf an alle, sich aktiv in das politische Leben einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten!
‚Der Fund‘ – Warum musste die Supermarktverkäuferin Rita sterben?
Thomas Gottschalk präsentierte: Herbstbunt. Wer nur alt wird, aber nicht klüger, ist schön blöd. Glauben Sie nicht? Top, die Wette gilt!
Seit 19 Jahren ist der Thalia in Wien Mitte Anneliese Druckers zweite Heimat. Kein Wunder also, dass diese es sich nicht nehmen ließen, ihr ein besonderes Geschenk zu ihrem Ehrentag zu machen.
‚Europa. Warum ein geeinter Kontinent unsere Zukunft ist‘ – Dieses Buch klärt auf, warum nur ein reformiertes, politisch gestärktes Europa in der Lage sein kann, die globalen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
‚Haltung‘ – Flagge zeigen im Leben und Politik – Sie zu zeigen und dazu zu stehen, ist im gegenwärtigen politischen Klima dringlicher denn je.- Ecowin Verlag
‚Liebe Mama, ich lebe noch!‘ – Detektivisch folgt Ernst Gelegs der bewegten Familiengeschichte der Architektenfamilie Wohlschläger zwischen 1933 und 1944. In deren Zentrum steht „Hallodri“ Leonhard, dessen Feldpost von der Front. Im Gespräch mit Ingrid Thurnher.
‚Schrödingers Ente‘ – Der Kabarettist Florian Scheuba forscht amüsant und unterhaltsam faktischen Verhältnissen nach, die so absurd sind, dass man sie nicht erfinden kann. Er geht der Frage nach, was Wahrheit bedeutet und warum es sich lohnt, für sie einzustehen. Er sieht Wahrheit nicht als erreichbares Ziel sondern als eine Richtung.
Michaela Schlögl & Claudia Prieler ‚Wiener Staatsoper‘, Sie zählt zu den Top-Opernhäusern weltweit und ist seit eineinhalb Jahrhunderten Magnet für Opern Begeisterte. Einblicke in Architektur und Geschichte des Hauses, aber auch in die Funktionsweise des Repertoire Betriebes, bietet der reich bebilderte Prachtband.
Otto Schenk ‚Wer?s hört, wird selig‘ Auf seine unvergleichliche Weise entführte uns Otto Schenk in die Welt der Musik.Geschichten und Anekdoten eröffneten uns Biografisches und Autobiografisches.
Der Arzt, Theologe und Bestsellerautor Johannes Huber nähert sich einer Lösung der großen Fragen der Menschheit an. Woher kommen wir? Was sind wir? Wohin gehen wir?
‚Auf der Suche nach dem Wunderbaren‘ – Einer der vielseitigsten und gesellschaftlich engagiertesten, deutschen Künstler stellte sein neuestes Poesie-Werke vor.
‚Ich bin Bürgermeister und nicht Gott‘, diese Feststellung ist ganz Marke Michael Häupl. Und es ist das schmunzelnde Eingeständnis der Endlichkeit der eigenen Macht, auf den Punkt gebracht, zur Abwehr von Menschen, die an diese Endlichkeit partout nicht glauben wollen, sondern meinen, ‚da Buagamasta‘ müsse ihnen doch alles richten können.
‚Der Weg zur Prosperität‘ – Department für Management der Wirtschaftsuniversität Wien und Ecowin Verlag luden ein zur Buchpräsentation und Podiumsgespräch – Begrüßung -a.o. Univ.-Prof. Dr. Johannes Steyrer – Department für Management der Wirtschaftsuniversität Wien -Dirk Rumberg – General Manager and Publisher, Benevento Books – Einführung -Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident a.D.- Podiumsgespräch MIT Dr. Christoph Leitl, Präsident […]
„Augenblicke. Kunst und Medizin“ – Mag. Elisabeth Németh-Láng wurde in Budapest geboren, wo sie an der Kunstakademie studierte. Lebt und arbeitet in Wien und Katzelsdorf als freischaffende Künstlerin. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland in Keramik, Aquarell, Wandmalerei und Acryl zeigen die wichtigsten Themen im Schaffen der Malerin.
DJ Aiala Gonzalez betreibt diesen Fixstern der Wiener Mionga-Szene seit Jahren. Magischer Ort, die Milonga mit höchstem Romantikfaktor. Vor der wunderschönen Karlskirche direkt am großen Wasserbecken.
Musik die unter die Haut geht. Karin Daym ist eine fleissige Pendlerin zwischen Bandacts aller Art und eine vielbeschäftigte Musikerin am Kontrabass und an der Solo-Gitarre.
„Der Jungzelleneffekt“ -Beim Fasten reinigen sich unsere Körperzellen selbst, was uns jung und gesund hält. Der gleiche Effekt lässt sich auch durch den Konsum bestimmter Lebensmittel erzielen. Der Molekularbiologe Slaven Stekovic verrät gemeinsam mit dem Kabarettisten Bernhard Ludwig den Grund und die richtigen Lebensmittel!
Im “ So & Jetzt“ präsentierte die Autorin Maria Grabner ihr Buch „Zweiter Weltkrieg – Teil unserer Jugend“ gemeinsam mit einer Zeitzeugin Frau Hanna Paradeiser, geboren 1920. 15 Zeitzeugen erzählen im Buch unterschiedlich ausführlich ihre Geschichte vor, während und nach dem 2. Weltkrieg – bedrohliche Grenzerfahrungen und persönliches werden darin berichtet.
Susanne Schnabl ‚Wir müssen reden‘ – Wie steht es um unsere Streitkultur in einer aufwühlenden Zeit, in der die Versuchung nach vermeintlich simplen Antworten so groß geworden ist? Kommt uns die Diskursfähigkeit abhanden? Mehr Sachlichkeit statt Drama und eine neue Kultur des Streitens fordert die ORF-Journalistin Susanne Schnabl.
Angelika Ahrens präsentierte erstmals: „Belastbar und Fit! Kopf frei in wenigen Minuten“ – Raus aus der Stressfalle! Egal, welcher Job, ob im Beruf oder privat: Die Autorin zeigt, wie wir in wenigen Minuten den Kopf wieder frei bekommen, neue Energie tanken und entspannen können.
Elisabeth Lust-Sauberer verfügt über einen kostbaren Schatz: Wertvolles Wissen über die Kraft der Natur. Für jeden Monat gibt es köstliche Kochrezepte, einfache Haushalt-Tricks und nützliche Tipps für unser Wohlbefinden und das alles im Einklang mit der Natur. Moderation: Verena Scheitz! Verlag Ueberreuter
Moderierte Talkrunde mit Sebastian Kurz, Paul Ronzheimer und Anna von Bayern – Bundeskanzler Sebastian Kurz, Autor Paul Ronzheimer und die Journalistin Anna von Bayern diskutierten über die Flüchtlingskrise und gaben Einblicke über den politischen Aufstieg des jüngsten Regierungschefs Europas.
„Klassik-Treffpunkt“ widmete sich thematisch der für Februar geplanten Uraufführung des Auftragswerks des Burgtheaters Wien mit dem Titel „jedermann (stirbt)“. Renate Burtscher hat den Autor des Werks, den 2017 gekürten Ingeborg-Bachmann-Preisträger Ferdinand Schmalz ins RadioCafe eingeladen.
Heide-Marie Smolka & Katharina Turecek ‚Zum Glück mit Hirn‘ – Psychologie trifft Gehirnforschung! In einem anregenden Dialog zeigen die beiden Autorinnen ein neues und einfach anwendbares Modell zur Steigerung der emotionalen Kompetenz
‚Der Marilyn Monroe Prozess‘ – Eine poetisch-realistische Auseinandersetzung mit Ruhm, Einsamkeit, Ehrgeiz und Kunst. Das Pygmalion Theater brachte wieder die große Welt auf unsere Bühne!
Katie Kern – Evi Kern – Karin Daym
‚Der Cafe Puls Tierratgeber‘- Christian Tanczos ist seit fünf Jahren der CAFE PULS-Experte für Tiere. Dem Tierarzt aus Leidenschaft ist es wichtig, Menschen entspannt und mit Spaß Wissen rund um das Thema ‚Tier‘ näher zu bringen. Unterstützt wird er bei diesem Projekt vom Philosophen Stephan Berger.
’99 Songs‘ – Der langjährige Radiojournalist und Museumsdirektor Wolfgang Kos erzählt das 20. Jahrhundert in 99 besonderen Liedern. Songs ‚wirken‘, weil sie emotionale Identifikation bieten und unmittelbarer als andere Kulturmedien ihre Zeit und ihre Welt auf den Punkt bringen.
Karl von Schwarzenberg – Staatsmann, Zeitzeuge, Vorkämpfer für Menschenrechte, überzeugter Europäer. Zu seinem 80. Geburtstag erscheint die autorisierte Biografie komplett überarbeitet und aktualisiert, aufgezeichnet von seiner Biografin Barbara Tóth. – Ueberreuter Verlag
Krimiabend de luxe mit: Petra Gungl „Tannenglühen“ – Markus Leitgeb „Zeitungssterben“ – Martin Mucha „Liebessiegel“ – Gmeiner Verlag
Die Einladung zu einem Treffen der vier Knickerbocker kam überraschend – für jeden Einzelnen von ihnen. Aber die Dringlichkeit des Schreibens ließ ihnen keine Wahl. Es musste nach 20 Jahren ein Wiedersehen geben.
Erwin Steinhauer & Fritz Schindlecker ‚Fröhliche Weihnachterl‘ Gebt’s doch bitte endlich alle einen Frieden!“ In einfühlsamen Gedichten, humorigen Kurzgeschichten und heiteren Mikro-Dramen wird jener Seelentrost gespendet, den wir alle nach der Zeit der Advent-Einkehr am Punschstandl so dringend benötigen.
Grischka Voss, Tochter des Bühnengiganten Gert Voss, präsentierte ihr Buch ‚Wer nicht kämpft, hat schon verloren!‘ Sie schildert ihre verrückte Kindheit in einer herrlich neurotischen Künstlerfamilie, ihre Erfahrungen in und mit den Wiener Theatergrößen.
Wiens ehemaliger Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg präsentierte sein Buch ‚Auf das Leben!‘ Weisheit und Witz, Glaube und Gelassenheit sind im Judentum von jeher eng miteinander verknüpft. Rabbinische Weisheit und talmudische Logik sind in unzähligen Erzählungen, Anekdoten und Mythen dokumentiert. – Brandstätter Verlag
Spektakuläre Show zur Eröffnung des neuen Wienmuseum am Heldenplatz nach drei Jahren Umbau, kuratiert von André Heller mit KünstlerInnen aus der ganzen Welt, Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Christoph Wagner-Trenkwitz und Adele Neuhauser.
‚Konsequenz, Konsequenz, Konsequenz!‘ Dieses Buch beschreibt die Geschichte eines Mannes, der von einem beschaulichen Ort am Neusiedlersee aus die internationale Weinwelt auf den Kopf stellte. – Egoth Verlag
Das Autoren-Team Christian Deutsch, Stefan Knoll und Thomas Landgraf präsentierten ihr brandaktuelles Buch „BEWEGT EUCH!“ in dem sie mit der Angststarre der Österreicher abrechnen. Ein Buch für Zivilcourage, Standpunkte und Veränderungswillen! – Uebereuter Verlag
‚Das Glück hat einen Vogel‘ Der vielseitige Kabarettist und Schauspieler Thomas Stipsits beleuchtet in 26 Geschichten humorvoll und hintersinnig die Suche nach dem Glück im Leben.-Ueberreuter Verlag
Tanzen im Burggarten bei Sonnenschein – Some like it hot – Swing in Vienna
Live-Übertragung vom ORF RadioKulturhaus – Yasmin Hafedh zählt zu den besten Texterinnen in Österreich – egal ob Slam Poetry, Rap oder Literatur – 1000 Liebe
Janina Collin präsentierte ihr Buch – ‚Krebs innovativ geheilt‘ – Mach Dich zum Manager Deiner Gesundheit! Das in dem Buch vermittelte Wissen erleichtert es an Krebs Erkrankten die passende medizinische Therapie zu finden. – Goldegg Verlag
‚Die Beziehungsformel‘ Die Psychotherapeutin und Beziehungsexpertin Monika Wogrolly zeigt uns, wie es gelingt, hemmende Beziehungsformeln aufzuheben und wie wir unser Leben aktiv und selbstbestimmt gestalten können.
‚Mut kann man nicht kaufen‘ Marika Lichter,vielseitige Entertainerin präsentierte erstmals ihre Biografie – Moderation: Danielle Spera – Ueberreuter Verlag
Michael Schottenberg ‚Von der Bühne in die Welt‘ Mit nichts als einem 40-Liter-Rucksack begibt sich der ehemalige Direktor des Wiener Volkstheaters, Geschichtensammler, Eigenbrötler und Philosoph nach Vietnam. Eine Reise, die sein Leben verändert.
Renate Daimler präsentierte ‚Das Buch der Erlaubnis‘ Warum fühlt es sich manchmal so an, als lebten wir nicht unser eigenes, sondern ein fremdbestimmtes Leben? Und was würde uns wirklich glücklich machen?
„Hass im Netz“ – Was wir gegen Hetze,Mobbing und Lügen tun können. Das Buch zur Stunde zum Thema. Konkrete Tipps und Strategien:Wie schützt man sich vor der digitalen Hasskultur?
Unsere neue Serie: ein Verlag stellt sich vor! Verlag Wortreich präsentierte seine neuesten Werke: Bernadette Nemeth las aus ‚Der Rest der Zeit‘ & Maria Stern las aus ‚Acetat, Clara Cobans erster Fall‘ & Herrmann Knapp las aus ‚Der Tote, der nicht sterben konnte‘ Raoul Biltgen las aus ‚Der Jahrhundertsommer‘
Mit: Conchita, Wiener Symphoniker, Harri Stojka, Lylit, Molden/Resetarits/Soyka/Wirth, MoZuluArt, Russkaja Yasmo & die Klangkantine
“Plätze sind dazu da, dass Menschen friedvoll zusammenkommen. Wenn Kunst und Kultur dafür den Anlass geben, dann umso besser!”, freut sich Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny anlässlich des neunten Karlstag mit Fuzzman und seinen hintergründig subversiven Schlagern und Liedermacher Ernst Molden mit dem Frauenorchester
Bei Otto Brusatti zu Gast im RadioCafe die Soloharfenistin Anneleen Lenaerts und Solokontrabassist Christoph Wimmer
Chris Lohner präsentierte ‚Wolllust‘, Echomedia Verlag
Elfriede Ott präsentiert „Verzeihung, wenn ich störe…“, Amalthea Verlag Spitzen und Pointen aus Kabarett und Theater
Ö1 Klassik Treffpunkt – Gast: Alvaro Pierri. Präsentation: Renate Burtscher
Andreas Altmann präsentierte sein neues Buch Gebrauchsanweisung für das Leben. Der Bestsellerautor und Reiseschriftsteller spornt an, sich den täglichen Mutproben des Lebens zu stellen. Eine ungestüme Liebeserklärung an das Leben.
Eva Fischer präsentierte ‚Super Bowls, Life Changing Food‘, Brandstätter Verlag Warum sollte man Smoothies immer nur aus Gläsern trinken oder Steaks von Tellern essen?
Verena Scheitz präsentierte ‚Der Wenzel-Test, Mein Dackel, die Männer und ich‘, Ueberreuter Der Rauhaardackel Wenzel hat die ORF-Moderatorin und Dancing Stars Siegerin Verena Scheitz 13 Jahre ihres Lebens begleitet.
Wolfgang Salomon präsentiert ‚Blaues Venedig, Venezia blu‘, Ueberreuter Verlag Magische Plätze, verwunschene Orte, sagenumwobene Inseln: Ein Reiseführer für alle, die Venedig und sein mysteriöses Flair lieben!
Patricia Staniek „Mein Wille geschehe“ Manchmal spüren Menschen, dass sie manipuliert werden, manchmal nicht. Die Profilerin zeigt in ihrem Buch, welche Techniken, Tricks und Methoden die Verführer anwenden, wie wir sie entschlüsseln und uns effizient wehren können.
Max Schrems im Gespräch mit Peter Huemer in Stadtgespräche von der AK-Wien und Falter Segen und Fluch der „Sozialen Medien“ Über Facebook, Datenschutz und Fake News
Gerald Hörhan präsentierte ‚Der stille Raub‘, Edition A Verlag Binnen weniger Jahre wird die digitale Revolution die Gesellschaft komplett verändern. Wenige werden reich, viele arm, und die Mittelschicht wird es nur noch in den Geschichtsbüchern geben. Gerald Hörhan, Harvard-Absolvent, Investmentbanker und Internet-Unternehmer, blickt hinter die Kulissen der digitalen Wirtschaft und zeigt, was die künftigen Gewinner […]
Der Verlag Wortreich präsentiert Bernadette Németh mit „Der Rest der Zeit“ – Andreas Tiefenbacher mit „Der Liebesdilettant“ – Silvia Hlavin mit „Kalter Check-out“
Gäste: Michael Boder, Rebecca Horner und Mihail Sosnovschi. Präsentation: Renate Burtscher
Ö1 Klassik-Treffpunkt Gäste: Milica Jovanovic und Mark Seibert. Präsentation: Renate Burtscher.
Houchang Allahyari präsentiert ‚Normalsein ist nicht einfach‘, Amalthea Verlag
Live aus dem RadioCafe in Wien. Gäste: Tristan Schulze, Johanna von der Deken. Präsentation: Renate Burtscher
Gäste: Adela Liculescu, Mennan Bërveniku, Petar Klasan und Joseph Avila. Präsentation: Otto Brusatti